Ein Leitfaden durch die Optizeit
Die Optizeit ist eine spannende und herausfordernde Zeit im Segelsport, anbei findet ihr die wichtigsten Meilensteine zum Ausdrucken und verschicken.
Wie melde ich mich zu Regatten?
Den besten Überblick über alle möglichen Regatten bekommt man über den REGATTAKALENDER auf der Opticlass Website.
https://www.opticlass.de/regatta/regattakalender/regattaliste-a-b-c/
Oft sind hier auch gleich die Links zu den Regatten auf https://www.manage2sail.com/ verlinkt.
Über Manage2sail meldet man eigentlich alle Regatten in Deutschland.
Einstieg ins Regattaleben – Opti C
Hier darf jeder mit Jüngstenschein starten und erste Erfahrungen sammeln. Sobald sich die Kinder sicher fühlen, können sie auch bei den ersten kleineren B Regatten starten.
Entwicklung im Regattaleben – Opti B
In Opti B sammelt man Punkte für den Umstieg in Opti A und wird als Segler und Mitglied der Opticlass in regionalen Ranglisten aufgeführt. Pro gestarteter Regatta gibt es 1 Punkt, für eine Platzierung in der 1. Hälfte 2 Punkte und im 1. Viertel 4 Punkte. Für einen frühzeitigen Umstieg unter 12 Jahren sind 20 Punkte über die gesamte Opti B Zeit zu ersegeln, um umzusteigen. Hierfür muss ein Antrag mit Unterschrift des Trainers an die Opticlass Geschäftsstelle geschickt werden. Der automatische Auftstieg in Opti A erfolgt nach Jahrgang. So starten in 2026 alle Kinder mit Jahrgang 2014 und älter in Opti A. Um in der B Rangliste geführt zu werden muss ein Segler Mitglied in der Opticlass sein.
https://www.opticlass.de/klassenvereinigung/dodv-formulare/
Qualifikation für Talent Meeting
Die drei besten Segler eines Bundeslandes gemäß regionaler Opti B Rangliste werden jährlich zum Talent Meeting eingeladen.
https://www.opticlass.de/2025-opti-class-foerdermassnahmen-2025/talent-meeting-2024/
Experte im Regattaleben – Opti A
Bis zu dem Lebensjahr in dem ein Segler 15 Jahre alt wird, darf ein Segler an Optiregatten teilnehmen. In Opti A besteht die Möglichkeit sich für die deutschen Meisterschaften und Europa – und Weltmeisterschaften zu Qualifizieren.
Opti A Ranglisten
Da für die Qualifizierungen unterschiedliche Zeiträume zur Qualifikation zu Grunde liegen, gibt es auf der Opticlass Website verschiedene Opti A Ranglisten.
Faktoren bei A-Regatten
Die Faktoren bei A-Regatten bestimmen die Wertigkeit und den Einfluss der Regatten auf die Rangliste. Diese Faktoren basieren auf der Teilnehmerzahl vergangener Jahre und dem Niveau der Segler vergangener Jahre. Für den A Einstieg empfehlen sich Regatten mit niedrigen Faktoren, Regatten mit Faktoren ab 1,25 sind meistens deutlich kompetitiver.
Im REGATTAKALENDER (Link oben) findet man auch die Faktoren der einzelnen Regatten.
Hier eine Erklärung zu den Faktoren:
https://www.opticlass.de/regatta/rangliste/erlaeuterung-der-neuen-ranglistenfaktoren-2/
Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft
Um sich für die Deutsche Meisterschaft in der Opticlass zu qualifizieren, müssen Segler 9 Läufe in die Wertung einbringen. Bei einer 2 Tages Regatta werden maximal 4 Läufe gewertet, ab einer 3 Tages Regatta 5 Läufe. Im Durchschnitt über die 9 Läufe müssen 75 Punkte ersegelt werden.
Qualifikation für die EM/WMA
Die Qualifikation für die Europameisterschaft (EM) oder die Weltmeisterschaft (WMA) erfolgt über eine Ausscheidungsregatta. Über die Teilnahme zu dieser Regatta wird über die separate EM/ WMA Rangliste entschieden, in die 18 Wettfahrten eingebracht werden müssen und nur die besten 80
Segler dürfen an dieser Regatta teilnehmen. Neben der Qualifikation für Europa- und Weltmeisterschaften gibt es auch eine Qualifikation für einen Austausch mit anderen Nationen zu ersegeln.
Qualifikation für Best Next
Um sich für das Best Next Programm zu qualifizieren, müssen sich die Segler über die separate Best Next Rangliste qualifizieren, in die 9 Wettfahrten von U13 Kindern eingebracht werden.
https://www.opticlass.de/2025-opti-class-foerdermassnahmen-2025/best-next-massnahme/